Wahrscheinlich bist du erhöht neurosensitiv (hochsensitiv oder hochsensibel), eine angeborene Ausprägung des Nervensystems. Das kann dir Vor- und Nachteile bringen.
„Die Frage, bin ich hochsensibel oder nicht? ist weniger präzise, als die Frage, welcher Sensitivitätstyp bin ich?"
Dr. Patrice Wyrsch
Mit der Anmeldung zum Standortgespräch bekommst du die wissenschaftlich fundierten Testfragen zur Bestimmung deines Sensitivitätstyps. Im Standortgespräch besprechen wir dein Testergebnis und was es für dich bedeutet. Du bekommst erste Hinweise, wie du deine erhöhte Wahrnehmung für dich persönlich und beruflich nutzen lernen kannst und wie du Überreizung, Stress und belastenden Emotionen verringern kannst. Kontakt/Anmeldung
„Die vertiefte Auswertung meines Testergebnisses im Gespräch mit dir hat mir sehr viel Einsicht in meine eigene Sensitivität gegeben. Du hast mir auch sehr anschaulich aufgezeigt, wie gross die Bandbreite zwischen der vulnerablen und der vantage Sensitivität sein kann. Die daraus gewonnene Erkenntnis hilft mir im Alltag, besser mit meiner erhöhten Neurosensitivität umgehen zu können.“
"Das persönliche Standortgespräch mit dir bringt definitiv einen Mehrwert. Die Auseinandersetzung mit den persönlichen Testantworten und dem Testergebnis ergeben ein klareres Bild, als die
standardisierte erste Auswertung. Der Wissensaustausch mit dir und die Sichtbarkeit meines momentanen Standortes in den ansprechenden Grafiken vertiefen das Feedback."
"Es war bereichernd. Ich hab mich sehr wohl und verstanden gefühlt. Du hast das Thema kompetent vermittelt. Auch die Erklärungen zu den Auswertungsgrafiken fand ich sehr hilfreich. Daraus kam die Erkenntnis "Ich bin normal".
Das Sonnenseiten-Coaching hat einen festen Ablauf: In 6 Sitzungen in jeweils 2 Wochen Abstand führe ich dich durch den bewährten Prozess, der deine Sonnenseite stärkt und deine Schattenseite vermindert. Jede Sitzung ist einem Thema gewidmet. Du
bekommst passende Anregungen und Übungen, welche du bis zum
nächsten Coaching Termin selbstständig erforschst. Kontakt/Anmeldung
"Es war eine tolle Erfahrung mit dir zusammen diesen Weg mit den verschiedenen Tools zu gehen. Es ist mir sehr vieles bewusst geworden v.a. allem auch, dass meine Andersartigkeit in gewissen Dingen keinen pathologischen Hintergrund hat, sondern eben über die höhere Sensitivität von mir erklärbar wird. Diese Erkenntnis alleine hat mir geholfen mehr in der Sonnenseite zu bleiben. Ich bin muss echt sagen, dass ich wirklich auch begeistert bin von den Tools und dem ganzen Aufbau."
Verschiedene Nährstoffe (pflanzliche Stoffe, Mineralien und Vitamine) sind für die volle Funktionsfähigkeit des erhöht neurosensitiven Gehirns wichtig. Ganz besonders nach Erschöpfung und Burnout ist die "Kühlung des Feuers im Kopf" (gemäss tibetischer Medizin) ausschlaggebend für die Erholung.
Ich leite und begleite dich durch die erprobte Abfolge der Einnahme der Stoffe nach Dr. med. R. Ziegler. Kontakt/Anmeldung
"Es ist unglaublich, wieviel diese Nährstoffe im Verlauf des letzten Jahres noch einmal bewirkt haben. Ich habe gar nicht mehr damit gerechnet, mich wieder so viel leichter und gesünder zu fühlen."
"Schon lange hatte ich die Vermutung, dass nicht nur Traumata und Krankheit an meiner verminderten Leistungsfähigkeit und Blockaden schuld sind, sondern auch rein körperliche Aspekte, wie Mangel und Dysbalance von Stoffen. Nun schlafe ich wieder tief und fühle mich mental und emotional stabiler."
"Je nach Sensitivitätstyp überwiegt eher die Schatten- oder die Sonnenseite…
Während die drei ersten Facetten eher als Sonnenseite erhöhter Neurosensitivität angesehen werden können, verweist die vierte Facette auf die Schattenseite. Es erscheint logisch, dass eine erhöhte Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen mit erhöhten biologischen Kosten einhergehen.“
Dr. Patrice Wyrsch
Buchempfehlung: "NEURO SENSITIVITÄT" von Dr. P. Wyrsch, 2020
Das Thema "Hochsensibilität" bzw. "Erhöhte Neurosensitivität" wird nach aktueller Forschung aus einen komplett neuen Blickwinkel beleuchtet.
Anmerkung: Der deutsche Begriff Hochsensitivität geht zurück auf Dr. E. N. Aaron, welche 1996 als erste auf das Thema aufmerksam machte. Sie beschrieb mit Highly Sensitive Person (HSP) den aus heutiger Sicht (Pluess, 2015) vulnerablen Sensitivitätstypus und stellte diesen der "normalen" Sensitivität gegenüber.
Anmeldung: Elisabeth Dillmann EFT & Coaching
/ ermutigung@elisabethdillmann.ch /
0041 (0)44 936 22 76 / 0041 (0) 77 429 98 37 (bitte sms) / Bertschikon/ZH, CH