Gratis-Sensitivitätstypen-Test

Mit nur 8 wissenschaftlich fundierten Fragen (5 Minuten Aufwand) ermittelt der Test deinen Sensitivitätstypus. Er zeigt dir, wie stark deine Empfängnis gegenüber positiven und/oder negativen Reizen ist. Das Testergebnis zeigt dir bildlich, ob du die Vorteile deiner erhöhten Neurosensitivität für dich persönlich und beruflich ausschöpfen kannst oder ob du vermehrt gestresst, überreizt oder sogar Burnout-gefährdet bist.
Hast du noch Fragen oder möchtest mir etwas zum Test mitteilen? 
Kontakt 


Erhöhte Neurosensitivität

  • Nimmst du sehr viel wahr? Reagierst du auf Reize intensiv und verarbeitest sie vertieft?
  • Bist du besonders empathisch, kreativ und innovativ?
  • Geht dir Zwischenmenschliches oft sehr nahe und beschäftigt dich lange?
  • Fühlst du dich oft wie auf einer emotionalen Achterbahn?
  • Hast du das Gefühl, anderen und der Welt oft mehr zu geben, als zu bekommen?

Wahrscheinlich bist du erhöht neurosensitiv (hochsensitiv oder hochsensibel), eine angeborene Ausprägung des Nervensystems. Das kann dir Vor- und Nachteile bringen.

 

„Die Frage, bin ich hochsensibel oder nicht? ist weniger präzise, als die Frage, welcher Sensitivitätstyp bin ich?"

Dr. Patrice Wyrsch


Wie wird Neurosensitivität wissenschaftlich definiert?

  • Erhöhtes Bewusstsein/Empfänglichkeit gegenüber Reizen
  • Erhöhte Empathie
  • Tiefere Informationsverarbeitung
  • Höhere Stressgefährdung

"Je nach Sensitivitätstyp überwiegt eher die Schatten- oder die Sonnenseite… 

Während die drei ersten Facetten eher als Sonnenseite erhöhter Neurosensitivität angesehen werden können, verweist die vierte Facette auf die Schattenseite. Es erscheint logisch, dass eine erhöhte Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen mit erhöhten biologischen Kosten einhergehen.“

Dr. Patrice Wyrsch

Die vier Sensitivitätstypen

Neurosensitivität (Dr. Michael Pluess, 2015) ist ein graduelles Merkmal aller Lebewesen. Sie wird durch die Anzahl Sensitivitäts-Gene bestimmt und durch Umwelteinflüsse pränatal und in früher Kindheit moduliert zu:

  • Geringe Sensitivität
  • Generelle Sensitivität
  • Vantage-/Sonnenseite-Sensitivität
  • Vulnerable-/Schattenseite-Sensitivität

Meine Angebote für Neurosensitive

Persönliches Standortgespräch

  • Möchtest du dein Testergebnis anhand aussagekräftiger Grafiken und den Ergebnissen der Testfragen genauer analysieren?
  • Möchtest du Klarheit darüber, ob deine Neurosensitivität leicht oder stark erhöht ist und ob bei deinem jetzigen Sensitivitätstyps die Vantage-Sonnenseite bereits überwiegt?
  • Möchtest du Hinweise erhalten, wo dein grösstes Entwicklungspotential liegen könnte, um vermehrt die positiven Seiten deiner erhöhten Neurosensitivität zu leben.

Anmeldung/Gebühren

 

"Das persönliche Standortgespräch mit dir bringt definitiv einen Mehrwert. Die Auseinandersetzung mit den persönlichen Testantworten und dem Testergebnis ergeben ein klareres Bild, als die standardisierte erste Auswertung. Der Wissensaustausch mit dir und die Sichtbarkeit meines momentanen Standortes in den ansprechenden Grafiken vertiefen das Feedback."

 

"Es war bereichernd. Ich hab mich sehr wohl und verstanden gefühlt. Du hast das Thema kompetent vermittelt. Auch die Erklärungen zu den Auswertungsgrafiken fand ich sehr hilfreich. Daraus kam die Erkenntnis "Ich bin normal".

 

Vantage-Sonnenseiten-Boost

Der individuelle und von mir persönlich begleitete Vantage-Sonnenseiten-Boost beinhaltet:

  • 3 persönliche Coaching-Sitzungen innerhalb von 3-6 Wochen (3 x 60 Minuten online).
  • 3 individuell auf dich abgestimmte Praxismodule mit Vorschlägen und Tools für die Zeit zwischen den Coaching-Sitzungen (je eine Stunde Aufwand) mit ergänzenden und kurzweiligen Video-Aufzeichnungen von und mit Dr. Patrice Wyrsch.
  • Strukturierte schriftliche Begleitung zwischen den Coaching-Sitzungen zur Vertiefung deines Boosts.

Anmeldung/Gebühren

 

"Es war eine tolle Erfahrung, mit dir zusammen diesen Weg zu gehen. Es ist mir sehr vieles bewusst geworden. Meine Andersartigkeit in gewissen Dingen hat keinen pathologischen Hintergrund, sondern wird über die höhere Sensitivität erklärbar. Diese Erkenntnis alleine hat mir geholfen, mehr im Vantage-Bereich zu bleiben und nicht in den Vulnerablen-Bereich abzustürzen. Die Übungen aus den Videos waren sehr hilfreich. Ich bin echt begeistert von den Tools und dem ganzen Aufbau."


Webinare

  • EFT-Klopfen in der Gruppe:  Emotionale Reinigung Mehr ...

    Das Webinar in der Kleingruppe ist wie Zähneputzen fürs Nervensystem. Wir klopfen, was euch gerade belastet und für allgemeinen Stressabbau. Anders gesagt: "Wir klopfen die Wolke, damit die Sonne wieder sichtbar wird."
    Learning by doing: ganz nebenbei lernt ihr das EFT-Grundrezept für die Selbstanwendung.

    Jeden Montag*, 20 - 20.30 Uhr, ab 4 Teilnehmenden, online

  • In der Ruhe liegt die Kraft - stressfrei durch den Tag Mehr ...
    Das Webinar in der Kleingruppe könnte genau das sein, was dir dein Leben nachhaltig erleichtert. Neben Theorie zu Stress und Entspannung erlernst du viele wirkungsvolle Tools, um dein vegetatives Nervensystem innert Minuten zu beruhigen.

Buch NEURO-Sensitivität von Dr. P. Wyrsch

 

Meine Empfehlung für dich:
Buch "NEURO SENSITIVITÄT" von Dr. Patrice Wyrsch, 2020

Dieses exklusiv hier erhältliche Werk schenkt dir neue Einblicke in ein viel diskutiertes Thema: Dr. P. Wyrsch beleuchtet in seinem Buch die «Hochsensibilität» bzw. «erhöhte NEUROsensitivität» aus einem komplett neuen Blickwinkel.

 

Mit dem Gutscheincode ELISABETH-D erhältst du 25% Rabatt auf deine Bestellung.


Anmerkung: Der deutsche Begriff Hochsensitivität geht zurück auf Dr. E. N. Aaron, welche 1996 als erste auf das Thema aufmerksam machte. Sie beschrieb mit Highly Sensitive Person (HSP) den aus heutiger Sicht (Pluess, 2015) vulnerablen Sensitivitätstypus und stellte diesen der "normalen" Sensitivität gegenüber.